
IT-Schnittstellen
Copyright SEPA
GmbH
Auflistung der seriellen
Schnittstellen
Einsatz der seriellen Schnittstellen
Terminal- und Modemschnittstelle
Anbindung von Maschinensteuerungen
Auflistung der parallelen
Schnittstellen
Einsatz der parallelen Schnittstellen
Anschluß von Festplatten und
Festplattenemulationen
Leistungsvergleich der
Schnittstellen
Pinbelegung der Schnittstellen
SEPA verwendet in Dokumentationen, Angeboten und Bedienungsanleitungen diverse Schnittstellenbezeichnungen. Schnittstellen sind Verbindungsmöglichkeiten einer Steuerung oder eines Rechners mit der Außenwelt, oftmals auch “Interfaces” genannt. Über Schnittstellen wird die Peripherie der Steuerungen bzw. Rechner angeschlossen und somit physikalisch verbunden. Schnittstellen werden in der Regel an den Enden eines Verbindungskabels wahrgenommen. Es gibt aber auch kabellose Verbindungen (Funkverbindungen), auf welche hier nicht eingegangen wird.
In diesem Nomenklaturverzeichnis werden vor allem Hardwarestandards erläutert. Sofern an einem Gerät bzw. in der dazu gehörenden Dokumentation die Schnittstelle als solche gekennzeichnet ist und nicht ausdrücklich auf eine andere Norm hingewiesen wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Beschaltung der Schnittstelle dieser Beschreibung entspricht.
Softwareschnittstellen hingegen können sehr komplex und unterschiedlich sein und werden hier nicht im Detail behandelt.
Die wichtigsten Schnittstellen sind sowohl nach Normen der IEC als auch nach DIN spezifiziert. Dabei kann es unter Umständen kleine aber feine Unterschiede geben.
IEC bedeutet International Electrotechnical Commission und ist eine International Normierungsbehörte mit je einem Sitz in jedem Mitgliedsland.
Für Deutschland zuständig ist das Deutsches Komitee der IEC:
Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
im DIN & VDE
Stresemannallee 15
D-60596 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (69) 63 08 0
Fax: +49 (69) 96 31 52 18
E-mail:
dke.zbi@vde.com
Web: http://www.dke.de
DIN bedeutet Deutsches Institut für Normung und ist innerhalb der BRD für die Dokumentation und Verteilung zuständig. Es gibt eine enge Zusammenarbeitet des Deutsches Institut für Normung mit der IEC. Aufgrund der Harmonisierung im EG-Bereich werden nationale Normen immer mehr an Einfluss verlieren.
Deutsches Institut für Normung e. V.
Burggrafenstraße 6
D-10772 Berlin
Tel.: +49 (30) 26 01 0
Fax.: +49 (30) 26 01 12 60
E-mail: directorate.international@din.de
Web: http://www.din.de
VDE bedeutet Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und ist innerhalb der BRD regional organisiert ähnlich dem TÜV. Aufgrund der Harmonisierung im EG-Bereich werden immer mehr internationale Normen umgesetzt. Der VDE beschäftigt sich vor allem mit der Prüfung und Zertifizierung von Geräten- ist also kein Normenausschuss.
Wie der Name schon sagt, erfolgt hier die Datenübertragung in Serie, also der Reihe nach: Bit für Bit und Byte für Byte. Diese Übertragungsart ist langsamer als eine parallele Übertragung, erlaubt aber preisgünstige Verbindungskabel und ermöglicht den Einsatz von Überprüfungssoftware für die übertragenen Datenbits. Daher sind serielle Schnittstellen für die Überbrückung längerer Distanzen prädestiniert.
Wie bereits erwähnt gibt es für die meisten seriellen
Schnittstellen mehrere Normen. Wir verwenden jedoch immer nur die “übliche”,
d.h. die am verbreitetste bzw. am meisten benutzte Norm. Auch nicht unerwähnt
soll bleiben, dass die Liste lange nicht komplett ist.
Mittels RS-232 kann man nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren. In der Regel sind mindestens 4 Handshake-Leitungen notwendig. Erfolgt das Handshaking per Software (XON/XOFF-Protokoll) werden nur 3 Leitungen benötigt. Letztere Verschaltung wird von uns benutzt um ältere Terminals mit Hostcomputern zu verbinden, allerdings entspricht es nicht der RS-232-Spezifikation.
Mittels RS-422 kann man ebenfalls nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren. In der Regel sind mindestens 4 Handshake-Leitungen notwendig. Erfolgt das Handshaking per Software (XON/XOFF-Protokoll) werden nur 4 Leitungen benötigt. Letztere Verschaltung wird von uns am häufigsten benutzt um Maschinensteuerungen mit Servern oder Hostcomputern zu verbinden.
Mittels RS-423 kann man ebenfalls nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren. Diese Schnittstelle ist ein Zwitter von RS-232 und RS-422. In der Regel sind mindestens 2 Handshake-Leitungen notwendig. Erfolgt das Handshaking per Software (XON/XOFF-Protokoll) werden nur 4 Leitungen benötigt. Letztere Verschaltung wird von uns am häufigsten benutzt um Terminals mit Hostcomputern zu verbinden. Der Vorteil von RS-423 ist, dass man sowohl Verbindungen mit anderen RS-423 als auch mit RS-422 und RS-232-Geräten herstellen kann.
Die RS-485 Schnittstelle stellt eine
Busschnittstelle dar und wird meist als 2-Drahtleitung verlegt. In diesem Fall
ist die Verbindung halbduplex. Mit 4 Leitungen kann man die Verbindung
Vollduplex betreiben. Vollduplexkabel gibt es mit und ohne
Hardware-Handshaking-Leitungen.
|
Features |
Pinbelegung |
|
Halbduplex |
Anhang E1 |
|
Vollduplex ohne Handshake |
Anhang E2 |
|
Vollduplex mit Handshake |
Anhang E3 |
RS-170 ist keine digitale sondern eine analoge Schnittstelle und wird als Verbindung zwischen analogen Kameras und Framegrabbber eingesetzt. Streng genommen dürfte Sie in dieser Liste nicht vorkommen. Da sie bei uns aber immer noch häufig eingesetzt wird, haben wir diese der Vollständigkeit mit aufgeführt, vor allem um Verwechslungen mit anderen RS-Schnittstellen vorzubeugen.
Diese Schnittstelle wird von einem eingeprägten Strom von 20 mA versorgt. Fließt ein Strom von mindestens 15 mA so entspricht diese dem logischen Pegel 1, fließt weniger als 5 mA entspricht dies dem logischen Pegel 0. Der Bereich von 5 – 15 mA gilt als undefiniert.
USB ist die Abkürzung für Universal Serial BUS und soll mit dem Steckerwirrwarr der unterschiedlichen Peripheriegeräte Schluss machen. USB-Geräte darf man auch vom Bus trennen während der Computer in Betrieb ist. Es gibt nur einen Steckertyp B für alle Peripheriegeräte. Am Computer bzw. Hubs gibt es nur den Steckertyp A. Die Daten werden über ein bidirektionales Kabelpaar geführt, welche differentiell übertragen werden. Hinzu kommt eine Masseleitung sowie +5 V Versorgungsspannung. Es können maximal 127 Geräte am Bus betrieben werden.
USB 1.1 kann Daten mit einer
Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 12 Mbit/s übertragen.
USB 2.0 erreicht Datenübertragungsraten bis zu 480 Mbit/s und ist
abwärtskompatibel zu USB 1.1.
FireWire® wurde von Apple Computer entwickelt. Bis dato kann FireWire® Daten mit bis zu 400 Mbit/s übertragen, später sollen noch höhere Übertragungskapazitäten möglich sein (Firewire 800).
Fibre-Channel erlaubt eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung von 100 Mb/s bis zu mehreren Gbit/s. Alle Stationen müssen über einen zentralen Switch verbunden sein. Hauptanwendung ist ein zuverlässiger simultaner Datenverkehr zwischen Großrechnern, Servern und Speichersystemen.
Die Bezeichnung “Fibre Channel” verleitet zu der Vermutung, daß die Datenübertragung über Glasfaser erfolgt. Dies ist falsch, denn auch Kupferkabel sind möglich. Die Fibre-Channel-Technologie arbeitet in einem Entfernungsbereich bis zu 10 km sowohl im Kupfer- als auch im Glasfaser-Bereich. Die oben genannten Durchsätze können sowohl mit Glasfaser als auch mit Kupferkabel erreicht werden. Kupferkabel können sein Videokabel aber auch Twisted Pair, letztere werden über HSSDC- oder DB9-Stecker verbunden. Als Glasfaser kommen 62.5mm 50mm Multi- und Single-Mode Kabel zu Einsatz. In der Regel werden ST-Verbinder verwendet. Die Fibre-Channel-Technologie arbeitet in einem Entfernungsbereich bis zu 10 km sowohl im Kupfer- als auch im Glasfaser-Bereich.
Fibre Channel ist eine Datenmapping-Technologie (HIPPI). HIPPI ist eine 100 MB/s Technologie, deren Durchsatz mit festen Multiplikatoren gesteigert werden kann. Man spricht von 8B/10B Encoding und kommt, abzüglich des Overheads auf eine Übertragungsrate von 1063 Mb/s. Dies wird als “Full Speed” angesehen, es gibt aber auch 1/8, ¼, ½, 2, 4 und 8-fach Speed.
|
Speed (MB/s) |
Speed (Mb/s) |
Name |
|
12.5 |
133 |
eighth
speed |
|
25 |
266 |
quarter
speed |
|
50 |
531 |
half
speed |
|
100 |
1,063 |
full
speed |
|
200 |
2,126 |
double
speed |
|
400 |
4,252 |
quadruple speed |
Die Spezifikation von Fibre Channel erfolgt von der FCIA einer internationalen Organisation von Herstellern, Entwicklern und Systemintegratoren.

Schnittstellen für Massenspeicher waren bisher immer in paralleler Ausführung. Mit zunehmender Übertragungsgeschwindigkeit ergaben sich technische Schwierigkeiten, die für die Übertragungsrate eine obere Grenze setzt. So bleibt auch die ATA (EIDE)-Schnittstelle nicht davon verschont, das sie auf den seriellen Betrieb umgestellt wird. Im Jahr 2001 wurde die erste Version von Serial ATA vorgestellt. Anfang 2003 waren bereits die ersten Controller und Festplatten erhältlich. SATA wird eine echte Konkurrenz zu Fibre Channel und FireWire für die Vernetzung von Diskarrays werden. In der ersten Generation bietet Serial ATA mit 150 MByte/s genug Bandbreite für aktuelle Festplatten. Wenn der Bedarf der Festplatten steigt, dann will man in der zweiten Generation die Datenrate auf 300 MByte/s erhöhen. Mit der dritten Generation verdoppelt sich die Datenrate nochmals auf 600 MByte/s. Im Gegensatz zu FireWire ist diese Schnittstelle ausschließlich für Festplattenanschlüsse konzipiert. Serial ATA verwendet bis zu vier Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Das heißt, jedes Laufwerk bekommt seinen eigenen Kanal, das es nicht mit einem anderen Gerät teilen muß. Somit entfällt der Konfigurations- und Installationsaufwand auf den reinen Einbau der Laufwerke und das Anschließen der Kabel. Nicht-Serial-ATA-Geräte lassen sich über Adapter an den SATA-Host anschließen. Die Port-Multiplier-Technik von Serial ATA Version 2 ermöglicht den Einsatz mehrerer Geräte an einem Kanal.

Die DVI-Schnittstelle wurde unter der Federführung von Intel und der Digital Display Working Group veröffentlicht kurz nachdem die VESA den DFP als Standard definiert hatte. Der DVI-Stecker verzichtet wie der DFP auf USB und Firewire-Verbindungen, hat aber zusätzlich auch analoge Signalleitungen aufgelegt.

DVI-Schnittstelle nach DDWG
|
Pin |
Color |
Name/Description |
|
1 |
|
TMDS Data 2 + |
|
2 |
|
TMDS Data 2 + |
|
3 |
|
TMDS Data 2 Shield |
|
4 |
|
TMDS Data 4 - |
|
5 |
|
TMDS Data 4 + |
|
6 |
|
DDC Clock (SCL) |
|
7 |
|
DDC Clock (SDA) |
|
8 |
|
Vertical Sync |
|
9 |
|
TMDS Data 1 - |
|
10 |
|
TMDS Data 1 + |
|
11 |
|
TMDS Data 1 Shield |
|
12 |
|
TMDS Data 3 - |
|
13 |
|
TMDS Data 3 + |
|
14 |
|
+ 5V |
|
15 |
|
DDC & Sync Gnd. |
|
16 |
|
Hot Plug detect |
|
17 |
|
TMDS Data 0 - |
|
18 |
|
TMDS Data 0 + |
|
19 |
|
TMDS Data 0 Shield |
|
20 |
|
TMDS Data 5 - |
|
21 |
|
TMDS Data 5 + |
|
22 |
|
TMDS Clock Shield |
|
23 |
|
TMDS Clock + |
|
24 |
|
TMDS Clock - |
Auf dem Zusatzverbinder liegen die analogen Pegel
|
Pin |
Color |
Name/Description |
|
C1 |
|
Red |
|
C2 |
|
Green |
|
C3 |
|
Blue |
|
C4 |
|
Horiz./Composite Sync |
|
C5 |
|
Gnd |
Die Multimedia Card ist ein Flashspeicher mit integriertem Controller. Die Daten werden bidirektional übertragen.
Theoretisch lassen sich serielle Schnittstellen universell einsetzen. Aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeit sind die Einsatzbereiche jedoch beschränkt. Andere Hersteller können durchaus auch andere Einsatzbereiche gefunden haben. Schließlich bestimmen die Marktführer was sich durchsetzt und was nicht und das muss auch nicht immer die beste technische Lösung sein. Wir wollen daher nicht darüber diskutieren sondern versuchen einfach damit zu leben.
Für VT-100 kompatible Terminals und Modems ist die RS-232 nach wie vor Pflicht. Ältere Termianls verfügen oft auch über eine CL-Schnittstelle, welche Leitungslängen bis 300 m zulässt.
Obwohl heutzutage viele Maschinensteuerungen mit IPC ausgestattet und daher PC-kompatibel sind, ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Schnittstellen immer noch die serielle Schnittstelle RS-232. Es empfiehlt sich jedoch für Kabel über 5 m Länge die Pegel auf RS-422 oder CL zu wandeln. Mittlerweile weitverbreitet ist der Profibus eine Entwicklung von Siemens als schneller Prozessbus.
Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network). Im LAN können je nach Kabeltyp Distanzen zwischen zwei Knoten von 100 bis 500 m überbrückt werden. Hubs und Switsches dürfen maximal 2-fach kaskadiert werden somit bestimmt auch die Topologie die Ausbreitung des Netzwerks.
Während Backbone-Ethernet mehrere Abgriffe pro Kabel erlaubt, können faseroptische und RS-422-Verbindungen nur Pear-to-Pear verkabelt werden.
Neben der einfachen Vernetzung über RS-422 kommen leistungsfähige Rechnerkopplungen nur mittel Fibre Channel in Betracht. Vor allem die Anbindung von Massenspeicherarrays über größere Entfernungen wird mittels Fibre Channel vorgenommen.
Um analoge Kameras preisgünstig mit einem Framegrabber zu verbinden ist YC oder RS-170 immer noch die beste Wahl. Moderne Kameras mit digitalen Anschluss haben einen USB oder Fire-Wire-Anschluss.
UPS steht für Uninterruptible Power Supply. Um zu vermeiden, dass der PC bei Entladung der Batterie doch noch unkontrolliert abstürzt, ist es notwendig ständig den Ladezustand zu überprüfen. Dazu wird ein RS-232-Verbindung zwischen PC und UPS hergestellt (siehe Anhang G). Geht die Batterie zu Neige wird der Rechner gezielt herunter gefahren.
Wie der Name schon sagt, erfolgt hier die Datenübertragung parallel, also Byte für Byte oder Wort für Wort, übertragen. Diese Übertragungsart ist schneller als eine serielle Übertragung aber aufwendiger bei der Verkabelung. Daher sind parallele Schnittstellen für die Massendatenübertragung prädestiniert.
Nur die wenigsten parallelen Schnittstellen sind Normen der IEC bzw. DIN. Viele Spezifikationen stammen von Hersteller von IT-Geräten. Man kann jedoch davon ausgehen, dass diese Spezifikationen mit der Zeit Eingang in die IEC- bzw. DIN-Normen finden werden.
Wie bereits erwähnt gibt es für die meisten parallelen Schnittstellen
nur Hausnormen von Lieferanten bzw. Deren Interessengruppen. Wir verwenden
daher die aktuellste ausgetestete Version. Unter Umständen gibt es jedoch
neuere Spezifikationen. Auch nicht unerwähnt soll bleiben, dass diese Liste
nicht komplett ist.
Wie bereits der Name vermuten lässt, wurde diese Schnittstelle ursprünglich von Centronics entwickelt. Die Centronics-Schnittstelle wird bei älteren Druckern verwendet. Neben 7 Datenleitungen und der Clock-Leitung gibt es noch 3 Statusleitungen. Die PC-Druckerschnittstelle ist ähnlich aufgebaut hat aber 8 statt 7 Datenleitungen.
Die IEEE-488 Bus-Schnittstelle (auch HPIB genannt) wurde von Hewlett Packard Ende der 90er Jahre definiert. Ein Master kann mit bis zu 15 programmierbaren Messgeräten mit bis zu 1 Mbit/s verbunden werden (Talker und Listener).
Camera-Link ist eine 24 Bit breite Parallelschnittstelle mit Handshake-Leitungen. Es werden gleichzeitig die RGB bzw. YUV Werte wortweise übertragen. Camera-Link konkurriert derzeit noch mit FireWire® wird aber langfristig wohl unterliegen.
IDE bedeutet Integrated Device Electronics und wird vorrangig als Interface für Festplatten-Laufwerken eingesetzt. Anstelle der Bezeichnung wird häufig auch der Begriff ATA (Advanced Technology Attachment) benützt. Es gibt außer den Daten- und einigen Statusleitungen noch 2 Device-Select-Leitungen, daher können an einem Kabel nur 2 Geräte (Master/Slave) angeschlossen werden.
EIDE bedeutet Enhenced Integrated Device Electronics und wird vorrangig als Interface für Festplatten und CD-ROM-Laufwerken eingesetzt. Anstelle der Bezeichnung EIDE wird auch der Begriff ATAPI (ATA Packet Interface) verwendet. Die EIDE-Schnittstelle ist eine Weiterentwicklung des IDE-Standards. Die EIDE-Schnittstelle wird daher manchmal auch als ATA-Schnittstelle (ATA steht für Advanced Technology (AT) Attachment) bezeichnet. Allerdings ist IDE und ATA nicht dasselbe. IDE definiert den Anschluß der Laufwerke, wie Pinbelegung, Stecker, Kabel und elektrische Signale. ATA definiert das Protokoll, mit dem die Daten über die Leitungen (IDE) transportiert werden.
EIDE unterstützt bis zu 4 Laufwerke und ermöglicht den Anschluß von Festplatten, CD-ROM, CD-Brenner, DVD, Streamer und andere Wechselspeicherträger (ATAPI). Im Laufe der Zeit, seit es EIDE/ATA gibt, haben sich die Festplatten-Hersteller auf verschiedene Betriebsarten geeinigt. Dadurch wurde es möglich ältere Festplatten parallel zu neueren zu betreiben. Das hatte jedoch den Nachteil, daß die schnellere Festplatte sich der langsameren in ihrer Geschwindigkeit anpassen musste. Für den den Datentransfer gibt es zwei Protokolle. Den älteren PIO-Modus (Programmed Input/Output) und den neueren UDMA-Modus (Ultra Direct Memory Access). Beim PIO-Modus ist der Prozessor für jeden Lese- und Schreibvorgang verantwortlich. Der UDMA-Modus kann über den DMA-Controller direkt auf den Arbeitsspeicher zugreifen. So kann der Prozessor sich um andere Aufgaben kümmern. Das gesamte System läuft schneller.
SCSI bedeutet Small Computer System Interface und wurde als einfache Universalschnittstelle, vorallem zum Anschluß für Massenspeichergeräte entwickelt. Gelegentlich hört man auch die Begriffe SCSI-1, SCSI-2 und Fast-SCSI. Alle Begriffe stellen die gleiche Schnittstelle (8 Bit bei 5 MHz Bustakt) dar, SCSI-2 besitzt jedoch einen erweiterten Befehlssatz. Fast-SCSI weist einen verdoppelten Bustakt (10 MHz) auf. Fast-SCSI und SCSI-2 ist nach unten hin (SCSI-1) kompatibel.
Ultra SCSI weist gegenüber Fast-SCSI einen nochmals verdoppelten Bustakt (20 MHz) auf und ist ebenfalls nach unten kompatibel.
Wide SCSI besitzt gegenüber SCSI einen doppelt breiten Datenbus (16-Bit) auf und hat ebenfalls den doppelten Datendurchsatz wie SCSI-2. Als Fast-Wide-SCSI wird der Durchsatz nochmals verdoppelt und – logischerweise- gibt es auch Ultra-Wide-SCSI mit 40 Mbyte/s.
Ultra-2-SCSI weist im Untzerschied zu den obigen Systemen differentielle Bustreiber auf. Dadruch lässt sich der Busdurchsatz ebenfalls auf bis zu 40 Mbyte/s erhöhen. Diese Schnittstele ist in der Regel nicht nach unter kompatibel. Per Jumper können manche Laufwerke an die normale SCSI-Schnittstelle angepasst werden, es wird dann aber nicht der volle Datendurchsatz erreicht.
Diese Schnittstelle erlaubt eine weitere Steigerung des Datendurchsatz bis 160 Mbyte/s. Erreicht wird dies vor allem durch intelligentere Controller mit einem erweiterten Befehlsatz. Der Controller erkennt auch einfachere Konzepte und passt sich automatisch der Schnittstelle an.
Diese Schnittstelle verdoppelt gegenüber der Ultra-160-SCSI nochmals den Datendurchsatz auf 320 Mbyte/s. In der Regel funktionieren Ultra-160 Kabel nicht, manchmal können jedoch selektierte Kabel und Steckverbindungen verwendet werden. Mit ziemlicher Sicherheit wird dies die höchste und letzte Leistungsstufe con SCSI sein, da aufgrund von Synchronisationsproblemen die Performance nicht mehr gesteigert werden kann.
DOM bedeutet Disk on Module und stellt eine IDE-Emulation mittels Flashspeicher dar. Die Schnittstelle ist daher identisch mit der 40-poligen IDE-Schnittstelle. 4 weitere Pin sind für die Stromversorgung vorgesehen.
DOM bedeutet Disk on Chip und stellt eine IDE-Emulation mittels Flashspeicher. Die Schnittstelle entspricht der eines 32-poligen DIL-Flash-RAM.
PCMCIA bedeutet Personal Computer Memory Card International Association. Mit Hilfe der PMCIA-Schnittstelle können unterschiedliche Geräte an den PC angeschlossen werden. PMCIA-Karten emulieren oder verbinden verschiedene Geräte wie Plattenlaufwerke, Netzwerkinterfaces oder Modems mit dem PC. Die Verbindung zum Systembus erfolgt mittels gepufferter Treiberbausteine und ermöglicht relativ hohe Datenübertragsraten.
Theoretisch lassen sich serielle Schnittstellen sehr universell einsetzen. Aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeit sind die Einsatzbereiche jedoch beschränkt. Andere Hersteller können durchaus auch andere Einsatzbereiche gefunden haben. Schließlich bestimmen die Marktführer was sich am Markt durchsetzt und was nicht und das muss nicht immer die beste Lösung sein. Wir wollen daher nicht darüber diskutieren sondern versuchen damit zu leben.
Dies ist das Haupteinsatzgebiet der
parallelen Schnittstellen auf Basis ATA und SCSI. Fibre Channel und IEEE-1394b
machen diesen jedoch mehr und mehr dieses Gebiet streitig. SCSI-Geräte haben
immer einen eigenen Prozessor und belasten daher weniger die CPU als z.B.
ATA-Geräte. Bei Softwareproblemen bzw. Systemabstürzen sind die Daten von
SCSI-Laufwerken ebenfalls besser geschützt. Im Gegensatz zu ATA-Platten
vertragen die Flashspeicher nicht wenn das Kabel bzw. der Chip seitenverkehrt
eingesteckt wird.
Anmerkung: Unabhängig vom Typ und Leistungsfähigkeit von Massenspeichern, muß stets die physikalische Schnittstelle analysiert werden. Falsche Signalpegel oder Abschlusswiderstände können sowohl das Laufwerk als auch den Controller beschädigen.
Lange Zeit war das Centronics-Interface die Paradeschnittstelle für Drucker. Auch der Parallelport am PC stellt eine nur leicht veränderte Centronics-Schnittstelle dar. Centronics verliert aber zugunsten von USB langsam an Bedeutung für die PC-Welt.
Zum Anschluss der Scanner an PC waren lange Zeit die bidirektionale Parallelschnittstele und SCSI vorrangig. Die preisgünstigere USB-Schnittstelle verdrängt jedoch langsam diese Art der Ankopplung.
Es gibt eine große Anzahl Halbleiterspeicher mit unterschiedlicher Architektur. Man unterscheidet zwischen Halbleiterspeichern mit und ohne Controller.
Camera-Link ist derzeit noch mit FireWire® konkurrenzfähig wird aber langfristig wohl unterliegen.

Der DB-25 Verbinder wird für viele Verbindungsarten eingesetzt. Die wichtigste ist sicherlich das serielle Verbindungskabel nach RS-232. Die RS-232 Schnittstelle kommt als DTE und als DCE-Schnittstelle zum Einsatz.
Vorsicht: Nicht immer sind diese korrekt mit Buchse bzw. Stecker gekennzeichnet. Am PC gibt es sogar einen DB-25 Buchse, welche keine serielle sondern eine parallele Schnittstelle ist. Es gibt sogar DB-25-Stecker, welche als SCSI-Schnittstelle mißbraucht werden.
Wir wollen uns an dieser Stelle jedoch nur mit der seriellen Schnittstelle auseinandersetzen.
DB-25 männlich

DB-25 weiblich

|
DB-25 |
DB-9 |
Signal Direction |
Signal Name |
|
1 |
|
x |
Protective
Ground |
|
2 |
3 |
DTE-to-DCE |
Transmitted
Data |
|
3 |
2 |
DCE-to-DTE |
Received
Data |
|
4 |
7 |
DTE-to-DCE |
Request
To Send |
|
5 |
8 |
DCE-to-DTE |
Clear To
Send |
|
6 |
6 |
DCE-to-DTE |
Data Set
Ready |
|
7 |
5 |
x |
Signal
Ground |
|
8 |
1 |
DCE-to-DTE |
Received
Line Signal Detector (Carrier Detect) |
|
20 |
4 |
DTE-to-DCE |
Data
Terminal Ready |
|
22 |
9 |
DCE-to-DTE |
Ring
Indicator |
|
Signal
Name |
DB-25 Pin |
DB-9 Pin |
|
DB-9 Pin |
DB-25 Pin |
|
|
FG (Frame
Ground) |
1 |
- |
X |
- |
1 |
FG |
|
TD
(Transmit Data) |
2 |
3 |
- |
2 |
3 |
RD |
|
RD
(Receive Data) |
3 |
2 |
- |
3 |
2 |
TD |
|
RTS
(Request To Send) |
4 |
7 |
- |
8 |
5 |
CTS |
|
CTS
(Clear To Send) |
5 |
8 |
- |
7 |
4 |
RTS |
|
SG
(Signal Ground) |
7 |
5 |
- |
5 |
7 |
SG |
|
DSR (Data
Set Ready) |
6 |
6 |
- |
4 |
20 |
DTR |
|
CD
(Carrier Detect) |
8 |
1 |
- |
4 |
20 |
DTR |
|
DTR (Data
Terminal Ready) |
20 |
4 |
- |
6 |
6 |
DSR |
|
DTR (Data
Terminal Ready) |
20 |
4 |
- |
1 |
8 |
CD |
Die DB-25 TTY-Schnittstelle (auch Teletyp-Schnittstelle) wurde früher für Telex-Anlagen eingesetzt. Auch älteren Terminals weisen vielfach diese Schnittstelle auf. Die Pin-Belegung ist nicht genormt, die folgende Belegung ist jedoch verbreitet:
Pin-Belegung nach CITOH
|
Pin |
Belegung |
|
1 |
Schirm |
|
9 |
RC+ |
|
10 |
RC- |
|
24 |
TX+ |
|
25 |
TX- |
Der DB-15 Verbinder wird – wie der DB-25 Verbinder – ebenfalls für viele Verbindungsarten eingesetzt. Die wichtigste ist sicherlich das AUI-Kabel. Es werden aber auch RS-232 und RS-422 Schnittstellen mit diesem Verbinder eingesetzt. Ein “unbekanntes” Kabel muß daher vor dem Einsatz immer erst durchgemessen werden.

Das Attachment Unit Interface. Nur zu finden auf älteren PC-Netzwerkkarten (NE1000, NE-2000, etc.). An das AUI wird ein Tranceiver aufgesteckt dessen Ausgang 10Base5 (Coax), 10BaseT (STP bzw UTP) oder auch FOIRL sein kann.
Belegung des AUI-Steckers
|
Beschreibung |
||
|
1 |
CD Shield |
Collision Detect (Shield) |
|
2 |
CD+ |
Collision Detect A |
|
3 |
TX+ |
Transmit Data A |
|
4 |
RX Shield |
Receive Data (Shield) |
|
5 |
RX + |
Receive Data A |
|
6 |
Ground |
12V-Ground |
|
7 |
CO+ |
Controll Out A |
|
8 |
CO Shield |
Control Out (Shield) |
|
9 |
CD- |
Collision Detect B |
|
10 |
TX- |
Transmit Data B |
|
11 |
TX Shield |
Transmit Data (Shield) |
|
12 |
RX- |
Receive Data B |
|
13 |
+12 V |
+12Volt |
|
14 |
12 V Return |
12V-Shield |
|
15 |
CO- |
Control Out B |
Belegung der Heidenhain-RS-422 Schnittstelle
|
Farbe |
||
|
1 |
Schirm |
- |
|
2 |
RX+ |
Blau |
|
3 |
CTS+ |
Grau |
|
4 |
TX+ |
Weiss |
|
5 |
RTS |
Grün |
|
6 |
DSR |
Weiss/Grün |
|
7 |
DTR |
Grau/Rosa |
|
8 |
Gnd |
Schwarz |
|
9 |
RX- |
Rot |
|
10 |
CTS- |
Rosa |
|
11 |
TX- |
Braun |
|
12 |
RTS- |
Gelb |
|
13 |
DSR |
Braun/Grün |
|
14 |
DTR |
Rot/Blau |
|
15 |
NC |
- |
Die HD-DB-15 Verbindung am PC ist keine digitale Schnittstelle sondern weist analoge Signalpegel auf. Die Durchnummerierung wird von der Steckerseite her gezeigt.

HD-DB-15 (weiblich)

HD-DB-15 (männlich)
Belegung des VGA-Monitor-Verbindung
|
Pin |
Name |
Direction |
Description |
|
1 |
RED |
PC-to-monitor |
Red Video
(75 ohm, 0.7 V p-p) |
|
2 |
GREEN |
PC-to-monitor |
Green
Video (75 ohm, 0.7 V p-p) |
|
3 |
BLUE |
PC-to-monitor |
Blue
Video (75 ohm, 0.7 V p-p) |
|
4 |
ID2 |
Monitor-to-PC |
Monitor
ID Bit 2 |
|
5 |
GND |
N/A |
Ground |
|
6 |
RGND |
N/A |
Red
Ground |
|
7 |
GGND |
N/A |
Green
Ground |
|
8 |
BGND |
N/A |
Blue
Ground |
|
9 |
KEY |
N/A |
Key (No
pin) |
|
10 |
SGND |
N/A |
Sync
Ground |
|
11 |
ID0 |
Monitor-to-PC |
Monitor
ID Bit 0 |
|
12 |
ID1 or SDA |
Monitor-to-PC |
Monitor
ID Bit 1 |
|
13 |
HSYNC or
CSYNC |
PC-to-monitor |
Horizontal Sync
(or Composite Sync) |
|
14 |
VSYNC |
PC-to-monitor |
Vertical
Sync |
|
15 |
ID3 or
SCL |
Monitor-to-PC |
Monitor
ID Bit 3 |
Der DB-9 Verbinder wird für viele Verbindungsarten eingesetzt. Die wichtigste ist sicherlich die serielle Schnittstelle am PC, welche aber – speziell bei POS-Rechnern - sowohl als RS-232, RS-422 oder RS-485 Schnittstelle konfiguriert sein kann. Die RS-232 wurde bereits im vorherigen Punkt erklärt, daher soll diese hier nicht nochmals beschrieben werden.
DB-9 Male

DB-9 Female

Am Profibus wird der
9-polige Sub-D-Stecker als HMS-Stecker bezeichnet. Die Stecker sind speziell
für den Einsatz in Profibus Systemen mit RS-485 Übertragung und Datenraten bis
zu 12 MBit/s konzipiert. Das kommende und das weiterführende Profibus Kabel
wird an vier farblich gekennzeichneten Klemmen angeschlossen. Die
Schnellanschlussstecker sind für den einfachen und komfortablen Anschluss unter
Feldbedingungen konzipiert. Das vollständig metallisierte Steckergehäuse hat
sehr gute Schirmwirkung und gewährleistet auch bei maximaler Übertragungsrate
höchste Störsicherheit. Die hochwertig vergoldeten Kontakte gewährleisten viele
Steckzyklen bei konstant niedrigen Übergangswiderständen. Die Stecker sind
sowohl für Profibus Fast Connect Kabel mit massivem Kupferleiter, als auch mit
flexiblem Kupferleiter einsetzbar. Es stehen zwei Ausführungen zur Verfügung:
Standardausführung
mit einem 9-poligen D-Sub Anschlussstecker
Ausführung
mit zusätzlichem PG-Anschluss

|
Pin |
Belegung |
|
3 |
A |
|
5 |
Gnd-Ext |
|
6 |
+5V-Ext |
|
8 |
B |
Bei der RS-422-Steckverbindung gibt es keine einheitliche Belegung. SEPA orientiert sich an der Belegung des RS-422/485 PC-Interfaces von Wiesemann & Theis (Wuppertal). Prinzipiell wäre auch eine Verdrahtung mit Handshake-Leitungen möglich. Wir wollen jedoch darauf verzichten um die Verkabelung zu vereinfachen.
RS-422 Vollduplex ohne
Handshake
|
Pin |
Belegung |
|
1 |
TD+ |
|
6 |
TD- |
|
2 |
RD+ |
|
7 |
RD- |
Ein RS-422 Verbindungskabel besitzt auf beiden Seiten Buchsen. Die Adernpaare müssen daher wie bei einem Nullmodemkabel gedreht werden:

Bei der RS-422-Steckverbindung gibt es keine einheitliche Belegung. SEPA orientiert sich an der Belegung des RS-422/485 PC-Interfaces von Wiesemann & Theis (Wuppertal). Prinzipiell wäre auch eine Verdrahtung mit Handshake-Leitungen möglich. Wir wollen jedoch darauf verzichten um die Verkabelung zu vereinfachen.
RS-485 Halduplex ohne Handshake
|
Pin |
Belegung |
|
1,2 |
A |
|
6,7 |
B |
Pin 1,2 und 6,7 müssen im Stecker gebrückt werden
Der DB9-Stecker wird in der Regel nur als interner Gerätestecker eingesetzt. Die Zuführungsleitungen sollten nicht länger als 5 m sein.
Fibre Channel
|
Pin |
Belegung |
|
1 |
RC+ |
|
2 |
NC |
|
3 |
NC |
|
4 |
NC |
|
5 |
TX+ |
|
6 |
RC- |
|
7 |
NC |
|
8 |
NC |
|
9 |
TX- |
Die folgenden Kabel verbinden APC-UPS mit dem PC. Die Kabel sind verschieden belegt.
UPS Smart Cable PN 940-0024B
|
DB-9 Male |
DB-9
Female |
Signal
Name |
|
N/C |
1 |
N/A |
|
2 |
2 |
Received
Data |
|
3 |
3 |
Transmitted
Data |
|
1 |
4 |
Data
Terminal Ready |
|
9 |
5 |
Signal
Ground |
|
N/C |
6 |
N/A |
|
N/C |
7 |
N/A |
|
N/C |
8 |
N/A |
|
N/C |
9 |
N/A |
UPS Backup Cable PN 940-0020B
|
DB-9 Male |
DB-9
Female |
Signal
Name |
|
N/C |
1 |
N/A |
|
N/C |
2 |
N/A |
|
N/C |
3 |
N/A |
|
1 |
4 |
Data
Terminal Ready |
|
4,9 |
5 |
Signal
Ground* |
|
N/C |
6 |
N/A |
|
N/C |
7 |
N/A |
|
2 |
8 |
Clear To
Send |
|
N/C |
9 |
N/A |
Achtung: Bei diesem Kabel gibt es 2 unterschiedlich Versionen. Eine bei der 4 und 9 der Steckers mit Pin 5 der Buchse verbunden sind und eine andere bei der nur Pin 4 des Steckers mit Pin 5 der Buchse verbunden sind.
Es wird eine 5-polige verschraubbare Binder-Steckerverbindung eingesetzt. Aktive Geräte haben eine weibliche, passive Geräte eine männliche Steckverbindung. Die Belegung ist identisch mit dem Mettler-CL-Interface.

Es werden handelsüblich DIN-5 Verbinder eingesetzt:
Die Pin-Belegung des Mettler CL-Interface
|
Pin |
Belegung |
Belegung |
|
1 |
RC- |
TX- |
|
2 |
RC+ |
TX+ |
|
3 |
NC |
Shield |
|
4 |
TX+ |
RC+ |
|
5 |
TX- |
RC- |
Verbindung eines passiven mit einem aktiven Gerät

Für DEC VT100 und VT220-Terminals sowie DEC LA-100 Drucker ist der folgende Verbinder üblich:

Der RJ-45-Verbinder wird universell eingesetzt. Am häufigsten aber für Ethernet-Verkabelungen und für digitale Telefonanlagen.

In der Regel werden nur die
Leitungspaare zum Senden und Empfangen benötigt. 10BASE-T and 100BASE-TX
benützen dieselben Beschaltung. Die Steckerpaare sind 1:1 verbunden.

|
Pin # |
Ethernet 10BASE-T |
EIA/TIA 568A |
EIA/TIA
568B or AT&T 258A |
|
1 |
Transmit
+ |
White
with green strip |
White
with orange stripe |
|
2 |
Transmit
- |
Green
with white stripe or solid green |
Orange
with white stripe or solid orange |
|
3 |
Receive + |
White
with orange stripe |
White
with green stripe |
|
4 |
N/A |
Blue with
white stripe or solid blue |
Blue with
white stripe or solid blue |
|
5 |
N/A |
White
with blue stripe |
White
with blue stripe |
|
6 |
Receive - |
Orange
with white stripe or solid orange |
Green
with white stripe or solid |
|
7 |
N/A |
White
with brown strip or solid brown |
White
with brown strip or solid brown |
|
8 |
N/A |
Brown
with white stripe or solid brown. |
Brown
with white stripe or solid brown. |
Bei Crossover Kabel sind Sender und Empfängerleitungen getauscht. Die folgende Abbildung zeigt die Verschaltung eines Crossover-RJ45-Kabels ohne Handshake-Leitungen:

ISDN-Schnittstelle nach ANSI T1.605
|
Pin |
Color |
Name/Description |
|
1 |
White/Orange |
N/A |
|
2 |
Orange |
N/A |
|
3 |
White/Green |
Receive+ |
|
4 |
Blue |
Transmit
+ |
|
5 |
White/Blue |
Transmit
- |
|
6 |
Green |
Receive
- |
|
7 |
White/Brown |
-48VDC
(optional) |
|
8 |
Brown |
-48VDC
Return (optional) |
ISDN-Schnittstelle für Cisco 750 Router:
|
Pin |
Function |
|
1 |
Not
used |
|
2 |
Not
used |
|
3 |
Not
used |
|
4 |
U
interface network connection (tip) |
|
5 |
U
interface network connection (ring) |
|
6 |
Not
used |
|
7 |
Power
(pass-through to S connector) |
|
8 |
Ground
(pass-through to S connector) |
Der HSSDC-Verbinder wird als Stecker (male) beschaltet:
Fibre Channel
|
Pin |
Belegung |
|
1 |
TX+ |
|
2 |
Gnd |
|
3 |
TX- |
|
4 |
nc |
|
5 |
nc |
|
6 |
RC- |
|
7 |
Gnd |
|
8 |
RC+ |
Diese Schnittstelle wird vor allem bei älteren Mainboards für die Tastatur verwendet:

|
Pin |
Name/Description |
|
1 |
Clock |
|
2 |
Data |
|
3 |
Not
connected (Reset on some very old keyboards) |
|
4 |
Ground |
|
5 |
+5 VDC |
Diese Schnittstellen wird bei allen neueren Mainboards für Tastatur und Maus benützt:

|
Pin |
Belegung |
|
1 |
DATA |
|
2 |
N/C |
|
3 |
GND |
|
4 |
VCC
(Power , +5 VDC) |
|
5 |
CLK |
|
6 |
N/C |
Es gibt 2 Arten von USB-Steckverbinder:

Links Typ A: verbindet mit dem Hostcomputer oder einem Upstream Hub.
Rechts Typ B: verbindet mit
einem beliebigen USB-Gerät (downstream)
Im folgenden ist die weibliche Steckerbuchse eines 36-poligen sogenannten ”Centronics-Verbinders” dargestellt. Diese Steckerart ist meist am Drucker montiert.

Häufiger noch als der 36-polige Steckverbinder findet man die 50-polige Variante, welche ebenfalls am Drucker montiert ist. Vorallem ältere Matrixdrucker und Laserdrucker weisen diese Verbindungstyp auf.


Pin assignments for 36-pin Centronics printer
connectors:
|
Centronics
Pin |
DB-25 Pin |
Name |
Direction |
Description |
|
1 |
1 |
STROBE |
PC-to-Printer |
Strobe |
|
2 |
2 |
D0 |
PC-to-Printer |
Data Bit
0 |
|
3 |
3 |
D1 |
PC-to-Printer |
Data Bit
1 |
|
4 |
4 |
D2 |
PC-to-Printer |
Data Bit
2 |
|
5 |
5 |
D3 |
PC-to-Printer |
Data Bit
3 |
|
6 |
6 |
D4 |
PC-to-Printer |
Data Bit
4 |
|
7 |
7 |
D5 |
PC-to-Printer |
Data Bit
5 |
|
8 |
8 |
D6 |
PC-to-Printer |
Data Bit
6 |
|
9 |
9 |
D7 |
PC-to-Printer |
Data Bit
7 |
|
10 |
10 |
/ACK |
Printer-to-PC |
Acknowledge |
|
11 |
11 |
BUSY |
Printer-to-PC |
Busy |
|
12 |
12 |
POUT |
Printer-to-PC |
Paper Out |
|
13 |
13 |
SEL |
Printer-to-PC |
Select |
|
14 |
14 |
/AUTOFEED |
PC-to-Printer |
Autofeed |
|
15 |
N/A |
n/c |
N/A |
Not used |
|
16 |
N/C |
0 V |
N/A |
Logic
Ground |
|
17 |
N/C |
CHASSIS GND |
N/A |
Shield
Ground |
|
18 |
N/C |
+5 V
PULLUP |
Printer-to-PC |
+5 V DC (50 mA
max) |
|
19-30 |
18-25 |
GND |
N/A |
Ground
reference for signal pins 1-12, in most cables as twisted pairs. |
|
31 |
16 |
/RESET |
PC-to-Printer |
Reset |
|
32 |
15 |
/FAULT |
Printer-to-PC |
Fault
(Low when offline) |
|
33 |
N/C |
0 V |
N/A |
Signal
Ground |
|
34 |
N/C |
N/C |
N/A |
Not used |
|
35 |
N/C |
+5 V |
Printer-to-PC |
+5 V DC |
|
36 |
17 |
/SLCT IN |
PC-to-Printer |
Select In
(Taking low or high sets printer on line or off line respectively) |
Die IBM-PC Parallelschnittstelle, meist einfach als Druckerschnittstelle bezeichnet, hat sich weithin im PC-Bereich durchgesetzt. Damit die Druckersteuerung funktioniert müssen 7 oder 8 Datenleitungen, Ground und mindestens 4 Handshake-Leitungen (1,10,13,15) verdrahtet sein.
|
DB-25 Pin |
Centronics Pin |
Signal Description |
Signal Direction |
Signal Function |
|
1 |
1 |
STROBE |
Output |
Clocks
data |
|
2 |
2 |
DATA Bit 0 |
Output |
Data line |
|
3 |
3 |
DATA Bit 1 |
Output |
Data line |
|
4 |
4 |
DATA Bit 2 |
Output |
Data line |
|
5 |
5 |
DATA Bit 3 |
Output |
Data line |
|
6 |
6 |
DATA Bit 4 |
Output |
Data line |
|
7 |
7 |
DATA Bit 5 |
Output |
Data line |
|
8 |
8 |
DATA Bit 6 |
Output |
Data line |
|
9 |
9 |
DATA Bit 7 |
Output |
Data line |
|
10 |
10 |
ACKNLG |
Input |
Acknowledge
receipt of data |
|
11 |
11 |
BUSY |
Input |
Printer
is busy |
|
12 |
12 |
POUT |
Input |
Printer
is out of paper |
|
13 |
13 |
SEL |
Input |
Pinter is
online |
|
14 |
14 |
Auto Feed XT |
Input |
Autofeed |
|
15 |
32 |
FAULT |
Input |
Indicates
printer fault (or when printer is offline) |
|
16 |
31 |
Input Prime or INIT |
Output |
Resets
printer, clears printer buffer and initializes it |
|
17 |
36 |
SLCT IN |
Output |
TTL high
level |
|
18-25 |
16, 17, 19-30, 33 |
Ground |
N/A |
Ground
reference for signal pins 1-12, in most cables as twisted pairs. |
Die parallele PC-Schnittstelle wird jedoch auch anderweitig
verwendet, z.B. Zum Datenaustausch zwischen 2 PC, sogenanntes Laplink-Kabel.
Dazu muss die Schnittstelle jedoch bidirektionell funktionieren, d.h. im EPP oder
EPP/ECP Modus betrieben werden.
|
Description |
Male DB-25 |
==>> |
Male DB-25 |
Description |
|
STROBE |
1 |
to |
1 |
STROBE |
|
Data Bit 0 |
2 |
to |
15 |
/FAULT |
|
Data Bit 1 |
3 |
to |
13 |
SEL |
|
Data Bit 2 |
4 |
to |
12 |
POUT |
|
Data Bit 3 |
5 |
to |
10 |
/ACK |
|
Data Bit 4 |
6 |
to |
11 |
BUSY |
|
Data Bit 5 |
7 |
Both not used |
Data Bit 5 |
|
|
Data Bit 6 |
8 |
Both not used |
Data Bit 6 |
|
|
Data Bit 7 |
9 |
Both not used |
Data Bit 7 |
|
|
/ACK |
10 |
to |
5 |
Data Bit 3 |
|
BUSY |
11 |
to |
6 |
Data Bit 4 |
|
POUT |
12 |
to |
4 |
Data Bit 2 |
|
SEL |
13 |
to |
3 |
Data Bit 1 |
|
/AUTOFEED |
14 |
to |
14 |
/AUTOFEED |
|
/FAULT |
15 |
to |
2 |
Data Bit 0 |
|
/RESET |
16 |
to |
16 |
/RESET |
|
/SLCT IN |
17 |
to |
17 |
/SLCT IN |
|
GND |
18 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
19 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
20 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
21 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
22 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
23 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
24 |
Both not used |
GND |
|
|
GND |
25 |
to |
25 |
GND |
It is suggested that you attach the drain wire
of the shield of your cable to the shield of the DB-25 connector
Die IEEE-488 Bus-Schnittstelle (auch HPIB genannt) wurde von Hewlett Packard Ende der 90er Jahre definiert. Ein Master kann mit bis zu 15 programmierbaren Messgeräten mit bis zu 1 Mbit/s verbunden werden (Talker und Listener). Am Messgerät befindet sich je eine männliche und eine weibliche Buchse. Somit wird die Verbindung von Gerät zu Gerät mit TTL-Pegel durchgeschleift. Die Signalleitungen sind mit je einer eigenen Ground-Rückleitung verdrillt, wodurch sich deren Störabstand verbessert. Die Datenleitungen haben eine gemeinsame Ground-Leitung. Es gibt Kabelsegmente mit 1 bzw. 2 m.

24-poliger IEEE-488 Schnittstelle
|
signal line |
Pin |
signal line |
|
|
1 |
DIO 1 |
13 |
DIO 5 |
|
2 |
DIO 2 |
14 |
DIO 6 |
|
3 |
DIO 3 |
15 |
DIO 7 |
|
4 |
DIO 41 |
16 |
DIO 8 |
|
5 |
EOI |
17 |
REN |
|
6 |
DAV |
18 |
Gnd. (6) |
|
7 |
NRFD |
19 |
Gnd. (7) |
|
8 |
NDAC |
20 |
Gnd. (8) |
|
9 |
IFC |
21 |
Gnd. (9) |
|
10 |
SRQ |
22 |
Gnd. (10) |
|
11 |
ATN |
23 |
Gnd. (11) |
|
12 |
SHEILD |
24 |
Gnd. LOGIC |
|
|
|||
|
(n) bezieht sich auf die entsprechende Signalleitungs-Nr. |
|||
50-poliger Centronics-Verbinder mit ”single-ended” Verdrahtung
|
Pin |
Name |
Description |
|
1-11 |
GND |
Ground |
|
12-14 |
RES |
Reserved |
|
15-25 |
GND |
Ground |
|
26 |
DB0 |
Data Bus
0 |
|
27 |
DB1 |
Data Bus
1 |
|
28 |
DB2 |
Data Bus
2 |
|
29 |
DB3 |
Data Bus
3 |
|
30 |
DB4 |
Data Bus
4 |
|
31 |
DB5 |
Data Bus
5 |
|
32 |
DB6 |
Data Bus
6 |
|
33 |
DB7 |
Data Bus
7 |
|
34 |
PARITY |
Data
Parity (odd parity) |
|
35 |
GND |
Ground |
|
36 |
GND |
Ground |
|
37 |
GND |
Ground |
|
38 |
TMPWR |
Termination
Power |
|
39 |
GND |
Ground |
|
40 |
GND |
Ground |
|
41 |
/ATN |
Attention |
|
42 |
n/c |
Not
connected |
|
43 |
/BSY |
Busy |
|
44 |
/ACK |
Acknowledge |
|
45 |
/RST |
Reset |
|
46 |
/MSG |
Message |
|
47 |
/SEL |
Select |
|
48 |
/C/D |
Control/Data |
|
49 |
/REQ |
Request |
|
50 |
/I/O |
Input/Output |
50-poliger Centronics-Verbinder mit ”differential”-Verdrahtung
|
Pin |
Name |
Description |
|
01 |
GND |
Ground |
|
02 |
+DB0 |
+Data Bus
0 |
|
03 |
+DB1 |
+Data Bus
1 |
|
04 |
+DB2 |
+Data Bus
2 |
|
05 |
+DB3 |
+Data Bus
3 |
|
06 |
+DB4 |
+Data Bus
4 |
|
07 |
+DB5 |
+Data Bus
5 |
|
08 |
+DB6 |
+Data Bus
6 |
|
09 |
+DB7 |
+Data Bus
7 |
|
10 |
+DBP |
+Data Bus
Parity (odd Parity) |
|
11 |
DIFFSENS |
|
|
12 |
res |
Reserved |
|
13 |
TERMPWR |
Termination
Power |
|
14 |
res |
Reserved |
|
15 |
+ATN |
+Attention |
|
16 |
GND |
Ground |
|
17 |
+BSY |
+Bus is
busy |
|
18 |
+ACK |
+Acknowledge |
|
19 |
+RST |
+Reset |
|
20 |
+MSG |
+Message |
|
21 |
+SEL |
+Select |
|
22 |
+C/D |
+Control
or Data |
|
23 |
+REQ |
+Request |
|
24 |
+I/O |
+In/Out |
|
25 |
GND |
Ground |
|
26 |
GND |
Ground |
|
27 |
-DB0 |
-Data Bus
0 |
|
28 |
-DB1 |
-Data Bus
1 |
|
29 |
-DB2 |
-Data Bus
2 |
|
30 |
-DB3 |
-Data Bus
3 |
|
31 |
-DB4 |
-Data Bus
4 |
|
32 |
-DB5 |
-Data Bus
5 |
|
33 |
-DB6 |
-Data Bus
6 |
|
34 |
-DB7 |
-Data Bus
Pariy7 |
|
35 |
-DBP |
-Data Bus
Pariy (odd Parity) |
|
36 |
GND |
Ground |
|
37 |
res |
Reserved |
|
38 |
TERMPWR |
Termination
Power |
|
39 |
res |
Reserved |
|
40 |
-ATN |
-Attention |
|
41 |
GND |
Ground |
|
42 |
-BSY |
-Bus is
busy |
|
43 |
-ACK |
-Acknowledge |
|
44 |
-RST |
-Reset |
|
45 |
-MSG |
-Message |
|
46 |
-SEL |
-Select |
|
47 |
-C/D |
-Control
or Data |
|
48 |
-REQ |
-Request |
|
49 |
-I/O |
-In/Out |
|
50 |
GND |
Ground |
Auf einem Motherboard gibt es in der Regel 2 IDE-Connectors. Verbinder #1 wird als Primary-IDE, der 2. Verbinder als Secondary-IDE-Connector bezeichnet. In der Regel wird das Boot-Device an die Primary-IDE, das CD/DVD-ROM-Laufwerk an die Secondary-DIE angeschlossen. Sind mehr als 2 Laufwerke anzuschließen, können jeweils 2 Laufwerk dasselbe Kabel benutzen. Jedoch muß ein Laufwerk als Master, das andere als Slave kodiert werden. Insgesamt können als bis zu 4 Laufwerke betrieben werden.
50-poliger IDE mit ”single-ended” Verdrahtung
|
Signal Name |
Pin # |
Pin # |
Signal Name |
|
Reset IDE |
1 |
2 |
Ground |
|
Host Data
7 |
3 |
4 |
Host Data
8 |
|
Host Data
6 |
5 |
6 |
Host Data
9 |
|
Host Data
5 |
7 |
8 |
Host Data
10 |
|
Host Data
4 |
9 |
10 |
Host Data
11 |
|
Host Data
3 |
11 |
12 |
Host Data
12 |
|
Host Data
2 |
13 |
14 |
Host Data
13 |
|
Host Data
1 |
15 |
16 |
Host Data
14 |
|
Host Data
0 |
17 |
18 |
Host Data
15 |
|
Ground |
19 |
20 |
nc |
|
DDRQ |
21 |
22 |
Ground |
|
I/O Write |
23 |
24 |
Ground |
|
I/O Read |
25 |
26 |
Ground |
|
IOC HRDY |
27 |
28 |
Cable
select pull-up |
|
DDACK |
29 |
30 |
Ground |
|
IRQ |
31 |
32 |
No
Connect |
|
Addr 1 |
33 |
34 |
GPIO_DMA66_Detect |
|
Addr 0 |
35 |
36 |
Addr 2 |
|
Chip
Select 1P (1S) |
37 |
38 |
Chip Select
3P (3S) |
|
Activity |
39 |
40 |
Ground |
Pin-20 ist nicht belegt und kann als Kodier-Pin benutzt werden.
Das Floppy-Kabel ist ein sehr eigenartiges Kabel obwohl es der IDE-Schnittstelle sehr ähnlich ist und ebenfalls als Flachbankkabel ausgeführt ist. Auffallend sind die 2 unterschiedlichen Verbinder für 5 ¼” und 3 ½” Laufwerke. Außerdem ist meist das letzte Ende gespleißt und verdreht auf den Verbinder gequetscht. Wird nur ein Laufwerk angeschlossen kann das 34-polige Kabel 1:1 verdrahtet werden.
Bedeutung |
|
|
Das Steckerpaar, welches entgegen gesetzt zum Controller-Stecker montiert ist, ist für das Laufwerk A bestimmt. Es darf nur ein 5 ¼” oder ein 3 ½” Laufwerk als Laufwerk A angeschlossen werden. |
|
|
Laufwerk-B |
Das Steckerpaar in der Mitte des Kabels ist für Laufwerk B bestimmt. Es darf nur ein 5 ¼” oder ein 3 ½” Laufwerk als Laufwerk B angeschlossen werden. |
Der Grund dafür, daß jeweils 2 Arten von Gerätesteckern vorhanden sind, liegt darin, daß man in früherer Zeit sowohl 5 ¼” als auch 3 ½” Laufwerke im Einsatz hatte und für jede Art eine passender Steckverbinder verhanden sein musste. Zwischen Laufwerk A und B wurde durch Umstecken eines Jumper entschieden. Dazu müssen sowohl die Drive-Select- als auch die Motor-Enable-Leitungen gedreht werden. Um das Umstecken zu vermeiden, wurden einfach die Leitungen am Kabel gedreht. Im Folgenden sind Stecker und die Pin-Belegung illustriert.

Beschreibung der gedrehten Leitungen
|
|
Line
10 |
Line
12 |
Line
14 |
Line
16 |
|
Controller
Signals |
Motor
Enable A |
Drive
Select B |
Drive
Select A |
Motor
Enable B |
|
Drive
Before the Twist Sees |
Motor
Enable A |
Drive
Select B |
Drive
Select A |
Motor
Enable B |
|
Drive
After the Twist Sees |
Motor
Enable B |
Drive
Select A |
Drive
Select B |
Motor
Enable A |
PCMCIA 68 Pin connector (Female on card and
male on controller)
|
Pin |
Function |
Direction
|
Description
|
|
1 |
GND |
|
Ground |
|
2 |
D3 |
IN/OUT |
Data 3 |
|
3 |
D4 |
IN/OUT |
Data 4 |
|
4 |
D5 |
IN/OUT |
Data 5 |
|
5 |
D6 |
IN/OUT |
Data 6 |
|
6 |
D7 |
IN/OUT |
Data 7 |
|
7 |
/CE1 |
OUT |
Card
Enable 1 |
|
8 |
A10 |
OUT |
Address
10 |
|
9 |
/OE |
OUT |
Output
Enable |
|
10 |
A11 |
OUT |
Address
11 |
|
11 |
A9 |
OUT |
Address 9
|
|
12 |
A8 |
OUT |
Address 8
|
|
13 |
A13 |
OUT |
Address
13 |
|
14 |
A14 |
OUT |
Address
14 |
|
15 |
/WE:/P |
OUT |
Write
Enable : Program |
|
16 |
/READY:/IREQ
|
IN |
Ready :
Busy (IREQ) |
|
17 |
VCC |
OUT |
+5V |
|
18 |
VPP1 |
OUT |
Programming
Voltage (EPROM) |
|
19 |
A16 |
OUT |
Address
16 |
|
20 |
A15 |
OUT |
Address
15 |
|
21 |
A12 |
OUT |
Address
12 |
|
22 |
A7 |
OUT |
Address 7
|
|
23 |
A6 |
OUT |
Address 6
|
|
24 |
A5 |
OUT |
Address 5
|
|
25 |
A4 |
OUT |
Address 4
|
|
26 |
A3 |
OUT |
Address 3
|
|
27 |
A2 |
OUT |
Address 2
|
|
28 |
A1 |
OUT |
Address 1
|
|
29 |
A0 |
OUT |
Address 0
|
|
30 |
D0 |
IN/OUT |
Data 0 |
|
31 |
D1 |
IN/OUT |
Data 1 |
|
32 |
D2 |
IN/OUT |
Data 2 |
|
33 |
/WP:/IOIS16
|
IN |
Write
Protect : IOIS16 |
|
34 |
GND |
|
Ground |
|
35 |
GND |
|
Ground |
|
36 |
/CD1 |
IN |
Card
Detect 1 |
|
37 |
D11 |
IN/OUT |
Data 11 |
|
38 |
D12 |
IN/OUT |
Data 12 |
|
39 |
D13 |
IN/OUT |
Data 13 |
|
40 |
D14 |
IN/OUT |
Data 14 |
|
41 |
D15 |
IN/OUT |
Data 15 |
|
42 |
/CE2 |
OUT |
Card
Enable 2 |
|
43 |
/VS1 |
OUT |
Refresh |
|
44 |
/IORD |
OUT |
I/O Read |
|
45 |
/IOWR |
OUT |
I/O Write
|
|
46 |
A17 |
OUT |
Address
17 |
|
47 |
A18 |
OUT |
Address
18 |
|
48 |
A19 |
OUT |
Address
19 |
|
49 |
A20 |
OUT |
Address
20 |
|
50 |
A21 |
OUT |
Address
21 |
|
51 |
VCC |
OUT |
+5V |
|
52 |
VPP2 |
OUT |
Programming
Voltage 2 (EPROM) |
|
53 |
A22 |
OUT |
Address
22 |
|
54 |
A23 |
OUT |
Address
23 |
|
55 |
A24 |
OUT |
Address
24 |
|
56 |
A25 |
OUT |
Address
25 |
|
57 |
/VS2 |
|
RFU |
|
58 |
RESET |
OUT |
RESET |
|
59 |
/WAIT |
|
WAIT |
|
60 |
/INPACK |
|
|
|
61 |
/REG |
OUT |
Register
Select |
|
62 |
/BVD2:SPKR
|
IN |
Battery
Voltage Detect 2 : SPKR |
|
63 |
/BVD1:STSCHG |
IN |
Battery
Voltage Detect 1 : STSCHG |
|
64 |
D8 |
IN/OUT |
Data 8 |
|
65 |
D9 |
IN/OUT |
Data 9 |
|
66 |
D10 |
IN/OUT |
Data 10 |
|
67 |
/CD2 |
IN |
Card Detect
2 |
|
68 |
GND |
|
Ground |
Der ISA-Verbinder ist ein Busstecker mit 98 Pins. 62 Pins sind für 8 Bit-Devices reserviert, weitere 32 für die Erweiterung auf 16.Bit.
Positionierung und Pinbelegung

Aufsicht

Pinbelegung des ISA-Busverbinders
|
Pin |
Name |
Direction |
Description |
|
A1 |
/I/O CH
CK |
Card-to-PC |
I/O
channel check; active low=parity error |
|
A2 |
D7 |
Bidirectional |
Data bit
7 |
|
A3 |
D6 |
Bidirectional |
Data bit
6 |
|
A4 |
D5 |
Bidirectional |
Data bit
5 |
|
A5 |
D4 |
Bidirectional |
Data bit
4 |
|
A6 |
D3 |
Bidirectional |
Data bit
3 |
|
A7 |
D2 |
Bidirectional |
Data bit
2 |
|
A8 |
D1 |
Bidirectional |
Data bit
1 |
|
A9 |
D0 |
Bidirectional |
Data bit
0 |
|
A10 |
I/O CH RDY |
Card-to-PC |
I/O
Channel ready, pulled low to lengthen memory cycles |
|
A11 |
AEN |
PC-to-Card |
Address
enable; active high when DMA controls bus |
|
A12 |
A19 |
PC-to-Card |
Address
bit 19 |
|
A13 |
A18 |
PC-to-Card |
Address
bit 18 |
|
A14 |
A17 |
PC-to-Card |
Address
bit 17 |
|
A15 |
A16 |
PC-to-Card |
Address
bit 16 |
|
A16 |
A15 |
PC-to-Card |
Address
bit 15 |
|
A17 |
A14 |
PC-to-Card |
Address
bit 14 |
|
A18 |
A13 |
PC-to-Card |
Address
bit 13 |
|
A19 |
A12 |
PC-to-Card |
Address
bit 12 |
|
A20 |
A11 |
PC-to-Card |
Address
bit 11 |
|
A21 |
A10 |
PC-to-Card |
Address
bit 10 |
|
A22 |
A9 |
PC-to-Card |
Address
bit 9 |
|
A23 |
A8 |
PC-to-Card |
Address
bit 8 |
|
A24 |
A7 |
PC-to-Card |
Address
bit 7 |
|
A25 |
A6 |
PC-to-Card |
Address
bit 6 |
|
A26 |
A5 |
PC-to-Card |
Address
bit 5 |
|
A27 |
A4 |
PC-to-Card |
Address
bit 4 |
|
A28 |
A3 |
PC-to-Card |
Address
bit 3 |
|
A29 |
A2 |
PC-to-Card |
Address
bit 2 |
|
A30 |
A1 |
PC-to-Card |
Address
bit 1 |
|
A31 |
A0 |
PC-to-Card |
Address
bit 0 |
|
B1 |
GND |
N/A |
Ground |
|
B2 |
RESET |
PC-to-Card |
Active
high to reset or initialize system logic |
|
B3 |
+5V |
|
+5 VDC |
|
B4 |
IRQ2 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 2 |
|
B5 |
-5VDC |
PC-to-Card |
-5 VDC |
|
B6 |
DRQ2 |
Card-to-PC |
DMA
Request 2 |
|
B7 |
-12VDC |
PC-to-Card |
-12 VDC |
|
B8 |
/NOWS |
Card-to-PC |
No
WaitState |
|
B9 |
+12VDC |
PC-to-Card |
+12 VDC |
|
B10 |
GND |
N/A |
Ground |
|
B11 |
/SMEMW |
PC-to-Card |
System
Memory Write |
|
B12 |
/SMEMR |
PC-to-Card |
System
Memory Read |
|
B13 |
/IOW |
PC-to-Card |
I/O Write |
|
B14 |
/IOR |
PC-to-Card |
I/O Read |
|
B15 |
/DACK3 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 3 |
|
B16 |
DRQ3 |
Card-to-PC |
DMA
Request 3 |
|
B17 |
/DACK1 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 1 |
|
B18 |
DRQ1 |
Card-to-PC |
DMA
Request 1 |
|
B19 |
/REFRESH |
Bidirectional |
Refresh |
|
B20 |
CLOCK |
PC-to-Card |
System
Clock (67 ns, 8-8.33 MHz, 50% duty cycle) |
|
B21 |
IRQ7 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 7 |
|
B22 |
IRQ6 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 6 |
|
B23 |
IRQ5 |
Card-to-PC |
Interrupt Request
5 |
|
B24 |
IRQ4 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 4 |
|
B25 |
IRQ3 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 3 |
|
B26 |
/DACK2 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 2 |
|
B27 |
T/C |
PC-to-Card |
Terminal
count; pulses high when DMA term. count reached |
|
B28 |
ALE |
PC-to-Card |
Address
Latch Enable |
|
B29 |
+5V |
PC-to-Card |
+5 VDC |
|
B30 |
OSC |
PC-to-Card |
High-speed
Clock (70 ns, 14.31818 MHz, 50% duty cycle) |
|
B31 |
GND |
N/A |
Ground |
|
|
|
|
|
|
C1 |
SBHE |
Bidirectional |
System
bus high enable (data available on SD8-15) |
|
C2 |
LA23 |
Bidirectional |
Address
bit 23 |
|
C3 |
LA22 |
Bidirectional |
Address
bit 22 |
|
C4 |
LA21 |
Bidirectional |
Address
bit 21 |
|
C5 |
LA20 |
Bidirectional |
Address
bit 20 |
|
C6 |
LA18 |
Bidirectional |
Address
bit 19 |
|
C7 |
LA17 |
Bidirectional |
Address
bit 18 |
|
C8 |
LA16 |
Bidirectional |
Address
bit 17 |
|
C9 |
/MEMR |
Bidirectional |
Memory
Read (Active on all memory read cycles) |
|
C10 |
/MEMW |
Bidirectional |
Memory
Write (Active on all memory write cycles) |
|
C11 |
SD08 |
Bidirectional |
Data bit
8 |
|
C12 |
SD09 |
Bidirectional |
Data bit
9 |
|
C13 |
SD10 |
Bidirectional |
Data bit
10 |
|
C14 |
SD11 |
Bidirectional |
Data bit
11 |
|
C15 |
SD12 |
Bidirectional |
Data bit
12 |
|
C16 |
SD13 |
Bidirectional |
Data bit
13 |
|
C17 |
SD14 |
Bidirectional |
Data bit
14 |
|
C18 |
SD15 |
Bidirectional |
Data bit
15 |
|
D1 |
/MEMCS16 |
Card-to-PC |
Memory
16-bit chip select (1 wait, 16-bit memory cycle) |
|
D2 |
/IOCS16 |
Card-to-PC |
I/O
16-bit chip select (1 wait, 16-bit I/O cycle) |
|
D3 |
IRQ10 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 10 |
|
D4 |
IRQ11 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 11 |
|
D5 |
IRQ12 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 12 |
|
D6 |
IRQ15 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 15 |
|
D7 |
IRQ14 |
Card-to-PC |
Interrupt
Request 14 |
|
D8 |
/DACK0 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 0 |
|
D9 |
DRQ0 |
Card-to-PC |
DMA
Request 0 |
|
D10 |
/DACK5 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 5 |
|
D11 |
DRQ5 |
Card-to-PC |
DMA
Request 5 |
|
D12 |
/DACK6 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 6 |
|
D13 |
DRQ6 |
Card-to-PC |
DMA
Request 6 |
|
D14 |
/DACK7 |
PC-to-Card |
DMA
Acknowledge 7 |
|
D15 |
DRQ7 |
Card-to-PC |
DMA
Request 7 |
|
D16 |
+5 V |
PC-to-Card |
|
|
D17 |
/MASTER |
Card-to-PC |
Used with
DRQ to gain control of system |
|
D18 |
GND |
N/A |
Ground |
Anmerkung: B8
was /CARD SLCDTD on the XT ("card selected", activated by cards in
XT's slot
Der PCI-Bus verbindet Peripherie-Kontroller mit der South-Bridge des Motherboards. Der Steckverbinder ist 98-polig (Die Pin 63 bis 94 existieren nur bei 64-Bit Verdrahtung).
|
Pin |
+5V |
+3.3V |
Universal |
Description |
|
A1 |
TRST |
|
|
Test
Logic Reset |
|
A2 |
+12V |
|
|
+12 VDC |
|
A3 |
TMS |
|
|
Test Mde
Select |
|
A4 |
TDI |
|
|
Test Data
Input |
|
A5 |
+5V |
|
|
+5 VDC |
|
A6 |
INTA |
|
|
Interrupt A |
|
A7 |
INTC |
|
|
Interrupt
C |
|
A8 |
+5V |
|
|
+5 VDC |
|
A9 |
RESV01 |
|
|
Reserved
VDC |
|
A10 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5 V or
+3.3 V) |
|
A11 |
RESV03 |
|
|
Reserved
VDC |
|
A12 |
GND03 |
(OPEN) |
(OPEN) |
Ground or
Open (Key) |
|
A13 |
GND05 |
(OPEN) |
(OPEN) |
Ground or
Open (Key) |
|
A14 |
RESV05 |
|
|
Reserved
VDC |
|
A15 |
RESET |
|
|
Reset |
|
A16 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5 V or
+3.3 V) |
|
A17 |
GNT |
|
|
Grant PCI
use |
|
A18 |
GND08 |
|
|
Ground |
|
A19 |
RESV06 |
|
|
Reserved
VDC |
|
A20 |
AD30 |
|
|
Address/Data
30 |
|
A21 |
+3.3V01 |
|
|
+3.3 VDC |
|
A22 |
AD28 |
|
|
Address/Data
28 |
|
A23 |
AD26 |
|
|
Address/Data
26 |
|
A24 |
GND10 |
|
|
Ground |
|
A25 |
AD24 |
|
|
Address/Data
24 |
|
A26 |
IDSEL |
|
|
Initialization
Device Select |
|
A27 |
+3.3V03 |
|
|
+3.3 VDC |
|
A28 |
AD22 |
|
|
Address/Data
22 |
|
A29 |
AD20 |
|
|
Address/Data
20 |
|
A30 |
GND12 |
|
|
Ground |
|
A31 |
AD18 |
|
|
Address/Data
18 |
|
A32 |
AD16 |
|
|
Address/Data
16 |
|
A33 |
+3.3V05 |
|
|
+3.3 VDC |
|
A34 |
FRAME |
|
|
Address
or Data phase |
|
A35 |
GND14 |
|
|
Ground |
|
A36 |
TRDY |
|
|
Target
Ready |
|
A37 |
GND15 |
|
|
Ground |
|
A38 |
STOP |
|
|
Stop
Transfer Cycle |
|
A39 |
+3.3V07 |
|
|
+3.3 VDC |
|
A40 |
SDONE |
|
|
Snoop
Done |
|
A41 |
SBO |
|
|
Snoop
Backoff |
|
A42 |
GND17 |
|
|
Ground |
|
A43 |
PAR |
|
|
Parity |
|
A44 |
AD15 |
|
|
Address/Data
15 |
|
A45 |
+3.3V10 |
|
|
+3.3 VDC |
|
A46 |
AD13 |
|
|
Address/Data
13 |
|
A47 |
AD11 |
|
|
Address/Data
11 |
|
A48 |
GND19 |
|
|
Ground |
|
A49 |
AD9 |
|
|
Address/Data
9 |
|
A52 |
C/BE0 |
|
|
Command,
Byte Enable 0 |
|
A53 |
+3.3V11 |
|
|
+3.3 VDC |
|
A54 |
AD6 |
|
|
Address/Data
6 |
|
A55 |
AD4 |
|
|
Address/Data
4 |
|
A56 |
GND21 |
|
|
Ground |
|
A57 |
AD2 |
|
|
Address/Data
2 |
|
A58 |
AD0 |
|
|
Address/Data
0 |
|
A59 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5 V or
+3.3 V) |
|
A60 |
REQ64 |
|
|
Request
64 bit ??? |
|
A61 |
VCC11 |
|
|
+5 VDC |
|
A62 |
VCC13 |
|
|
+5 VDC |
|
|
|
|
|
|
|
A63 |
GND |
|
|
Ground |
|
A64 |
C/BE[7]# |
|
|
Command,
Byte Enable 7 |
|
A65 |
C/BE[5]# |
|
|
Command,
Byte Enable 5 |
|
A66 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5 V or
+3.3 V) |
|
A67 |
PAR64 |
|
|
Parity 64 ??? |
|
A68 |
AD62 |
|
|
Address/Data
62 |
|
A69 |
GND |
|
|
Ground |
|
A70 |
AD60 |
|
|
Address/Data
60 |
|
A71 |
AD58 |
|
|
Address/Data
58 |
|
A72 |
GND |
|
|
Ground |
|
A73 |
AD56 |
|
|
Address/Data
56 |
|
A74 |
AD54 |
|
|
Address/Data
54 |
|
A75 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5 V or
+3.3 V) |
|
A76 |
AD52 |
|
|
Address/Data
52 |
|
A77 |
AD50 |
|
|
Address/Data
50 |
|
A78 |
GND |
|
|
Ground |
|
A79 |
AD48 |
|
|
Address/Data
48 |
|
A80 |
AD46 |
|
|
Address/Data
46 |
|
A81 |
GND |
|
|
Ground |
|
A82 |
AD44 |
|
|
Address/Data
44 |
|
A83 |
AD42 |
|
|
Address/Data
42 |
|
A84 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5 V or
+3.3 V) |
|
A85 |
AD40 |
|
|
Address/Data
40 |
|
A86 |
AD38 |
|
|
Address/Data
38 |
|
A87 |
GND |
|
|
Ground |
|
A88 |
AD36 |
|
|
Address/Data
36 |
|
A89 |
AD34 |
|
|
Address/Data
34 |
|
A90 |
GND |
|
|
Ground |
|
A91 |
AD32 |
|
|
Address/Data
32 |
|
A92 |
RES |
|
|
Reserved |
|
A93 |
GND |
|
|
Ground |
|
A94 |
RES |
|
|
Reserved |
|
|
|
|
|
|
|
B1 |
-12V |
|
|
-12 VDC |
|
B2 |
TCK |
|
|
Test
Clock |
|
B3 |
GND |
|
|
Ground |
|
B4 |
TDO |
|
|
Test Data
Output |
|
B5 |
+5V |
|
|
+5 VDC |
|
B6 |
+5V |
|
|
+5 VDC |
|
B7 |
INTB |
|
|
Interrupt B |
|
B8 |
INTD |
|
|
Interrupt D |
|
B9 |
PRSNT1 |
|
|
Reserved |
|
B10 |
RES |
|
|
+V I/O
(+5 V or +3.3 V) |
|
B11 |
PRSNT2 |
|
|
?? |
|
B12 |
GND |
(OPEN) |
(OPEN) |
Ground or
Open (Key) |
|
B13 |
GND |
(OPEN) |
(OPEN) |
Ground or
Open (Key) |
|
B14 |
RES |
|
|
Reserved
VDC |
|
B15 |
GND |
|
|
Reset |
|
B16 |
CLK |
|
|
Clock |
|
B17 |
GND |
|
|
Ground |
|
B18 |
REQ |
|
|
Request |
|
B19 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O
(+5 V or +3.3 V) |
|
B20 |
AD31 |
|
|
Address/Data
31 |
|
B21 |
AD29 |
|
|
Address/Data
29 |
|
B22 |
GND |
|
|
Ground |
|
B23 |
AD27 |
|
|
Address/Data
27 |
|
B24 |
AD25 |
|
|
Address/Data
25 |
|
B25 |
+3.3V |
|
|
+3.3VDC |
|
B26 |
C/BE3 |
|
|
Command,
Byte Enable 3 |
|
B27 |
AD23 |
|
|
Address/Data
23 |
|
B28 |
GND |
|
|
Ground |
|
B29 |
AD21 |
|
|
Address/Data
21 |
|
B30 |
AD19 |
|
|
Address/Data
19 |
|
B31 |
+3.3V |
|
|
+3.3 VDC |
|
B32 |
AD17 |
|
|
Address/Data
17 |
|
B33 |
C/BE2 |
|
|
Command,
Byte Enable 2 |
|
B34 |
GND13 |
|
|
Ground |
|
B35 |
IRDY |
|
|
Initiator
Ready |
|
B36 |
+3.3V06 |
|
|
+3.3 VDC |
|
B37 |
DEVSEL |
|
|
Device Select |
|
B38 |
GND16 |
|
|
Ground |
|
B39 |
LOCK |
|
|
Lock bus |
|
B40 |
PERR |
|
|
Parity
Error |
|
B41 |
+3.3V08 |
|
|
+3.3 VDC |
|
B42 |
SERR |
|
|
System Error |
|
B43 |
+3.3V09 |
|
|
+3.3 VDC |
|
B44 |
C/BE1 |
|
|
Command,
Byte Enable 1 |
|
B45 |
AD14 |
|
|
Address/Data
14 |
|
B46 |
GND18 |
|
|
Ground |
|
B47 |
AD12 |
|
|
Address/Data
12 |
|
B48 |
AD10 |
|
|
Address/Data
10 |
|
B49 |
GND20 |
|
|
Ground |
|
B50 |
(OPEN) |
GND |
(OPEN) |
Ground or
Open (Key) |
|
B51 |
(OPEN) |
GND |
(OPEN) |
Ground or
Open (Key) |
|
B52 |
AD8 |
|
|
Address/Data
8 |
|
B53 |
AD7 |
|
|
Address/Data
7 |
|
B54 |
+3.3V12 |
|
|
+3.3 VDC |
|
B55 |
AD5 |
|
|
Address/Data
5 |
|
B56 |
AD3 |
|
|
Address/Data
3 |
|
B57 |
GND22 |
|
|
Ground |
|
B58 |
AD1 |
|
|
Address/Data
1 |
|
B59 |
VCC08 |
|
|
+5 VDC |
|
B60 |
ACK64 |
|
|
Acknowledge
64 bit ??? |
|
B61 |
VCC10 |
|
|
+5 VDC |
|
B62 |
VCC12 |
|
|
+5 VDC |
|
|
|
|
|
|
|
B63 |
RES |
|
|
Reserved |
|
B64 |
GND |
|
|
Ground |
|
B65 |
C/BE[6]# |
|
|
Command,
Byte Enable 6 |
|
B66 |
C/BE[4]# |
|
|
Command,
Byte Enable 4 |
|
B67 |
GND |
|
|
Ground |
|
B68 |
AD63 |
|
|
Address/Data
63 |
|
B69 |
AD61 |
|
|
Address/Data
61 |
|
B70 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O (+5
V or +3.3 V) |
|
B71 |
AD59 |
|
|
Address/Data
59 |
|
B72 |
AD57 |
|
|
Address/Data
57 |
|
B73 |
GND |
|
|
Ground |
|
B74 |
AD55 |
|
|
Address/Data
55 |
|
B75 |
AD53 |
|
|
Address/Data
53 |
|
B76 |
GND |
|
|
Ground |
|
B77 |
AD51 |
|
|
Address/Data
51 |
|
B78 |
AD49 |
|
|
Address/Data
49 |
|
B79 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O
(+5 V or +3.3 V) |
|
B80 |
AD47 |
|
|
Address/Data
47 |
|
B81 |
AD45 |
|
|
Address/Data
45 |
|
B82 |
GND |
|
|
Ground |
|
B83 |
AD43 |
|
|
Address/Data
43 |
|
B84 |
AD41 |
|
|
Address/Data
41 |
|
B85 |
GND |
|
|
Ground |
|
B86 |
AD39 |
|
|
Address/Data
39 |
|
B87 |
AD37 |
|
|
Address/Data
37 |
|
B88 |
+5V |
+3.3V |
Signal Rail |
+V I/O
(+5 V or +3.3 V) |
|
B89 |
AD35 |
|
|
Address/Data
35 |
|
B90 |
AD33 |
|
|
Address/Data
33 |
|
B91 |
GND |
|
|
Ground |
|
B92 |
RES |
|
|
Reserved |
|
B93 |
RES |
|
|
Reserved |
|
B94 |
GND |
|
|
Ground |
+V I/O beträgt 3.3V bei 3.3V Boards und 5V für 5V Boards, der Unterschied wird durch eine spezielle Kodierung am Stecker gekennzeichnet.
[EOF]